Kostenloser Versand ab 29,90 €
Schnelle & sichere Lieferung
Kundenservice 03304 209 79 45

Balkonkraftwerk mit 7,2kWh LFP Speicher für 300 bis 600W-Einspeisung SSG300-600Plus-LI


  • 1.920 WP Solarmodule und 7,2kWh Lithium-Speicherbatterien für die möglichst lange Direkteinspeisung
  • Erweiterbar bei Batteriegröße und Modulleistung
  • Zusätzliche Nutzung als Inselanlage mit separatem Wechselrichter möglich
  • Nachfolgemodell der SSG300Plus
Produktbeschreibung

Bei diesem Artikel ist eine Umsatzsteuerfreie Bestellung möglich.

5.835,29 € inkl. 0% MwSt

Jetzt ohne MwSt. im BaSBa Solarshop bestellen.

oder hier mit 19% MwSt. bestellen
6.944,00 €

6.944,00 €

inkl. 19% MwSt, zzgl. ggf. Versandkosten
Versandfrei deutschlandweit für diesen Artikel
Verfügbar
Lieferzeit: 3 - 6 Werktage
oder Sofortkauf mit

Ziel dieser Anlage ist die konstante, möglichst 24 stündige Stromeinspeisung von wahlweise 300 oder 600W in das Hausnetz, um den Eigenverbrauch zu senken. Durch die Speicherbatterien ist die Einspeisung somit auch in der Nacht möglich wenn die Solarmodule keinen Strom liefern können. Die Anlage wird mit 6 großen 320WP Solarmodulen und einem erweiterbaren Lithium-Speicher (LiFePo4) betrieben.

Für die sichere Montage der Module steht optionales Befestigungszubehör zur Auswahl.

Nachteinspeisung nachrüsten

Sie haben bereits eine Stecker-Solar-Anlage und möchten nur den Speicher und die Nachteinspeisung nachrüsten? Kein Problem! Bitte schreiben Sie uns eine Mail an info@basba.de, was in Ihrem Bestand ist und was Sie gerne möchten. Wir stellen Ihnen alles weitere Notwendige dafür zusammen!

  • 1.920 WP Solarmodule und 7,2kWh Lithium-Speicherbatterien für die möglichst lange Direkteinspeisung
  • Erweiterbar bei Batteriegröße und Modulleistung
  • Zusätzliche Nutzung als Inselanlage mit separatem Wechselrichter möglich
  • Nachfolgemodell der SSG300Plus
Funktionsweise SSG300-600Plus-LI mit Micro-Wechselrichter und LFP-Speicher

Strom einspeisen und sparen für möglichst 24h pro Tag

Sie benötigen für den Anschluß dieser Solaranlage keinen Fachmann. Der Aufbau der einzelnen Komponenten bedarf etwa 45 Minuten. Die Montage bzw. das Aufstellen der Panele ausgenommen. Die Panele werden mit dem Laderegler verbunden. Anschließend wird der Solarladeregler an den Sicherungshalter angeschlossen. Es folgt noch die Verbindung zwischen Batterie und Sicherungshalter und der beiden Orion. Von denen wird dann jeweils ein Anschluß an die beiden unabhängige Eingänge des Micro-Wechselrichter angeschlossen. Anschließend kann das Stromkabel in die Steckdose gesteckt und Strom gespart werden!

Das Prinzip dieser Anlage ist eine Kombination aus mehreren Stecker-Solar-Geräten, wie der SSG300 (300W), und einem Batteriespeicher. Während des Sonnenscheins wird durch die sechs 320W Panele sowohl der Batteriespeicher geladen als auch Strom ins Hausnetz eingespeist. Wahlweise 0, 300W oder 600W gehen so zum Direktverbrauch in Ihr Hausnetz.

Möglich und angedacht ist hierbei, dass 300W möglichst permanent eingespeist werden. Die Sicherheitseinstellungen des BMS der Batterie verhindern hierbei, dass die Batterie zu weit entladen wird.
Die zweiten einspeisbaren 300W (insgesamt 600W) sind ebenfalls an ein Relais des Kommunikationsgeräts gekoppelt. Wann die Einspeisung auf 600W erhöht werden soll, kann daher anhand und in Kombination vom Batteriezustand (in Prozent), des aktuellen Ladestroms (PV-Leistung in A) und von zeitlichen Perioden entschieden werden.

Durch den jeweils verwendeten Orion (DC/DC Wandler) vor dem Hoymiles ist es sogar möglich per Hand (Schraube drehen) die Leistung von ca. 200 bis 330W pro Ausgang zu steuern. Es stehen Ihnen also (aber nicht komplett fernsteuerbar) sogar 200 bis 600W als Einspeisung zur Verfügung. Besonders für die Nacht ist eine geringere Einspeisung sinnvoll. Jedoch sind diese einstellbaren Werte auch stark abhängig vom jeweiligen Netz. U.U. sind auch nur 240 bis 600W einstellbar.

Dieser Speicher sorgt bei Dunkelheit für eine möglichst konstante Lieferung von 300-600W. Der Micro-Wechselrichter hingegen sorgt für eine rechtskonforme Abgabe (NA Schutz) an das heimische Stromnetz.


Gesamtgewicht der Anlage: ca. 170 kg

Die SSG300-600Plus-LI besteht aus folgenden Komponenten:

Sechs Solarpanele 320W monokristallin, perc
320 Watt Solarmodule mit hagelfestem, gehärtetem ESG-Solarglas und eloxierten Alu-Rahmen. Die Schaltung der zwei Module erfolgt in Reihenschaltung. Die hierfür benötigten MC4-Stecker und Kabel sind im Lieferumfang enthalten.
Größe pro Modul (circa): 1689 x 996 x 35 mm ( L x B x H)
Zwei Solar Laderegler Victron SmartSolar 100/20
Extrem schneller digitaler 48V MPPT Solarladeregler mit inteligenten Batteriemanagement. Überwachung auch via Bluetooth möglich.
An einen Laderegler werden zwei Module und an den anderen 4 Module (2 x 2 Reihen/Parallelschaltung) angeschlossen.
Einer der beiden Regler übernimmt zudem auch die Remotefunktion für die rechtzeitige Abschaltung des zweiten Orion.
Zwei Victron DC/DC Wandler von 48 auf 24V
Die beiden DC/DC Wandler sorgen für die Umwandlung des DC-Stromes der Batterien in eine Spannung, die von dem Micro-WR gut verarbeitet werden kann. Hierbei wird ein DC/DC Wandler pro Eingang des Micro-WR verwendet, um diese unabhängig voneinander anzusteuern.
Ein Hoymiles 600W Micro-Wechselrichter mit zwei Eingängen

Micro-Wechselrichter mit NA-Schutz für Einspeisung über zwei separate MPP Tracker bis zu 600W. (2 x 300W)
Sämtliche Sicherheitsanforderungen werden von diesem Micro-Inverter erfüllt.

Drei Pylontech US2000 mit 2,4kWh LFP-Speicher (Lithium-Iron-Phosphat)
Premium HESS-Batteriesystem als Hochleistungs-Energiespeicher für die Langzeitentladung mit extrem hoher Zyklenfestigkeit (ca. 6.000 Zyklen bei 95% Entladung.) und leichter Ladbarkeit. Die kompakte Einheit wiegt jeweils 24 kg und hat die Abmessung 442 x 410 x 89 mm (L x B x H). Im Lieferumfang sind die Verbindungs- und Brückenkabel enthalten. Nicht aber die Halterungen zum Übereinanderstapeln.
Ein Victron Cerbo GX
Kommunikationseinheit für die perfekte Überwachung und Steuerung der Laderegler, des Wechslerichters und der Lithium-Batterie. Via VRM Netzwerk können Livedaten abgerufen und Einstellungen vorgenommen werden.
Ein Sicherungsset für DC Leitungen.
Für den Schutz vor Stromspitzen, Kurzschlüssen und Überlastungen. Abgesichert wird auf der Gleichspannungsseite zwischen Laderegler und Wechselrichter zur Batterie. Der Sicherungshalter ist mit den entsprechenden MIDI und MEGA Sicherungen vormontiert und fertig für die Installation.
Zwei 10m Solarflex Hellukabel-Paare PV1-F 6mm² inkl. MC4-Steckern.
Diese Kabel eignen sich besonders gut für eine flexible Möglichkeit der Verlegung um Ecken und Kanten und verbinden das Solarmodul mit dem Laderegler.
Ein Kabelsatz für die Verbindung von den restlichen Einzelteilen
Verbindungskabelsätze und Remotekabel für die Verbindung von Laderegler, Orion, u.A. an den Sicherungshalter und untereinander.
Ein 5m enhanced Stromkabel für die Verbindung von Micro-Wechselrichter zur Steckdose
UV- und ozonbeständiges flexibles Gummikabel inkl. Schuko-Stecker, 5 m lang, für die sofortige Inbetriebnahme unserer Plug-In-Solaranlage
Ein Potenialausgleichset inkl. vorkonfektionierten Kabeln
Dieses Set beinhaltet eine Potentialausgleichsschiene inkl. der notwendigen Anzahl der konfektionierten Schutzleiterkabel in der Länge von 200cm für den Potentialausgleich von Regler(n), Wechselrichter(n) und Batterie(n).
Eine Aufbauanleitung, Pflege- und Bedienungshinweise.
Leicht verständliche Aufbauanleitung der Solaranlage und Tipps und Pflegehinweise für die LI-Solarbatterien, etc./td>
Eine Informationen zur Nutzung und Inbetriebnahme der SSG300-600Plus-LI
CE-Konformitätserklärung des Micro-Wechselrichters und ein Vordruck für die formlose Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber.

Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und für die einfache und schnelle Montage vorkonfektioniert.

Kapazitätsverlauf von Blei- und Lithiumbatterien

Die Energieentnahme der Lithiumbatterien

Der Vorteil einer Lithiumbatterie gegenüber einer Bleibatterie ist im grundlegenden der Peukert-Effekt: Der definiert folgendes: Je höher der Entnahmestrom bei Bleiakkus desto weniger Energie steht bis zur Ladeschlussspannung zur Verfügung. Dieser chemischen Nachteil tendiert bei einer LifePo-4-Speicherbatterie gegen Null. Der dadurch entstehende Vorteil ist, dass die max. mögliche Energieentnahme aus der Li-Batterie nur sehr leicht, in Abhängigkeit der Höhe des Stromes, variiert.

Die Leistung und Gesamtkapazität, die Sie einer Li-Batterie entnehmen können, ist beispielhaft an 7.000kWh (c20) großen Batterien im Diagramm grafisch dargestellt. Um die Vor- und Nachteile der Lithiumbatterie deutlich zu machen, haben wir auch zwei Bleibatterien (PZS und Gel), mit ähnlicher Speichergröße, in die Vergleichsskala mit eingefügt.

Zudem liegt ca. 10- bis 15-fache Lebensdauer der Lithium-Eisen-Phosphat Batterie im Verhältnis zur herkömmlichen Bleibatterie vor. Neben des geringeren Gewichts, der absoluten Dchtheit (keinerlei Gasung) und der nachträglichen Erweiterbarkeit der Pylontech (bestenfalls innerhalb von 2 Jahren) sind dies nur einige Vorteile. Nachteile sind der höhere Anschaffungspreis und eine benötigte Umgebungstemperatur von mindestens 0°C.

Lithium, BMS & Kontrolle der Insel Solaranlage

Am Beispiel der verschiedenen Höhen der Stromentnahmen haben wir gelernt, welche Vorteile die Lithium Batterie uns liefern kann. Weitere Vorteile ergeben sich durch einen geringeren Platz- und Gewichtsbedarf. Zudem ist die LiFePo4 Batterie absolut gasungsfrei. Der bedeutendste Vorteil jedoch liegt bei den hohen Zyklenzahlen. Die Pylontech US2000/US3000 Lithium-Batterien schaffen, laut Hersteller, mindestens 6.000 Zyklen bei 90% Entladung.

Doch wo Vorteile sind, gibt es in der Regel auch Nachteile. Diese liegen beim Anschaffungspreis und dem erhöhten Aufwand bei der Installation und Kontrolle. Um die Überwachung und Steuerung der Inselanlage mit Lithiumbatterien aber bestmöglich gerecht zu werden, verwenden wir ausschließlich Produkte von Victron. Sowohl für die Aufladung, die Entladung und die Kontrolle der gesamten Anlage. Die Anlage wird diesbezüglich vorher für Sie eingestellt und programmiert.

Mit einem Internetanschluss ist dann auch eine Fernüberwachung (via VRM) der Anlage möglich.

Erweiterbarakeit der Lithium Anlage

Die LiFePo4 Variante bietet, anders als Bleibatterien, noch einen großen Vorteil. Sie können (laut. Hersteller) die Pylontech Batterie jederzeit mit gleichartigen Typen erweitern. So lassen sich sehr einfach Kapazitäten von bis zu 38kWh zusammenstellen.

Neben den Batterien können Sie, genauso wie bei Anlagen mit Bleibatterien, aber auch die Anzahl der Panele erweitern. Dafür wird lediglich ein weiterer Laderegler benötigt.

In dem hier angebotenen Set werden drei Mal jeweils 2 Module in Reihe zusammen geschaltet. Ein Pärchen wird an den einen 100/20 Laderegler angeschlossen. Die beiden anderen Modulpärchen werden parallelgeschaltet und an den zweiten 100/20 Laderegler gekoppelt. Aufgrund von Remote-Schaltungen aber auch wegen einer besseren Effizienz und Ausbeute (Ihnen stehen dann 3 kleine STränge á zwei Panele zur Verfügung) ist diese Schaltung absolut vorteilfhaft für die Energieausbeute.

Einsparpotenzial mit der SSG300-600Plus-Li

Und lohnt sich sowas denn?

Nebenstehend sehen wir ein Diagramm (siehe Klimatabelle.de Berlin) mit der maximal (optimalerweise) möglichen Ausbeute pro Jahr auf Grund der Solarmodulleistung dieser Anlage.
Diese Ausbeute ist vermutlich jedoch nicht umsetzbar. Ausgehend von Erfahrungen mit unserer bisherigen SGG300Plus(-LI) kann man von bis zu 70-85% dieser nebenstehenden Werte ausgehen.
Voraussetzung dafür ist auch hier eine sinnvolle Nutzung und Regelung der 300 bis 600W - Einspeisung. Denn genauso wie bei einem normalen Stecker-Solar-Gerät kann man nur den Strom sparen, den man auch verbraucht. Jeder eingespeiste Überschuss geht bei solchen Anlagen unvergütet verloren.

Bei Annahme von 75% des absolut bestmöglichen, entstünde eine jährliche Stromkostenersparnis auf Basis aktueller Stromkosten von ca. 750,00 bis 1.500,00 € p.a.
Bei zu erwartenden 15-25 Jahren Lebensdauer der Batterien eine ordentliche Rechnung.

Fernwartung & Service

Zudem bieten wir Ihnen kostenlosen Support für zwei Jahre. Bei Bedarf können wir die Funktion, Einstellungen, usw. aus der Ferne für Sie prüfen und ggbfs. vornehmen. Voraussetzung dafür ist eine Verbindung der Anlage mit dem Internet, so dass wir Zugriff bekommen. Dieser Service ist optional für Sie und kann jederzeit via VRM Portal durch Sie beendet oder aktiviert werden.

Fragen, Anregungen oder doch etwas individuelles?

Unser tel. Solar-Support Mo.-Fr. 9-15 Uhr 03304 209 79 45 steht Ihnen gern zur Verfügung oder einfach eine eMail an info[at].basba.de und Sie erhalten die gewünschte Antwort bzw. ein individuelles Angebot nach Ihren Wünschen. Vorab können Sie auch die FAQ für unsere Solaranlagen lesen.

Alle Insel Solaranlagen anzeigen