Reklamation bei BaSBa
Ganz gleich, ob Material-, Herstellungsfehler oder Transportschäden - bitte reklamieren Sie alle Fehler umgehend nach Feststellung per Mail an:
rekla@basba.de
und geben Ihre Bestell- oder Rechnungsnummer mit an.
Transportschäden
Achten Sie bitte bei der Anlieferung genau auf Transport- oder Verpackungsschäden. Wenn Sie einen Schaden entdecken, muss dieser möglichst auf dem Scanner, bzw. den Papieren vermerkt werden, da dies sonst u.U. nicht bei der Versicherung geltend gemacht werden kann.
Die Ware können/sollten Sie dennoch annehmen. Dies beeinträchtigt nicht Ihren Anspruch auf einen Austausch. Senden Sie uns Fotos und Infos an rekla@basba.de und geben Ihre Bestell- oder Rechnungsnummer mit an.
Allgemeine Probleme mit Einzelteilen (Batterie, Laderegler, etc.)
Sollten Sie einen Defekt oder eine Beeinträchtigung der Funktion und/oder Leistung Ihrer Batterie oder eines anderen Einzelproduktes (keine Komponenten aus Komplettanlagen) feststellen, bitten wir Sie uns eine möglichst genaue Beschreibung des Problems per Mail zukommen zu lassen. Um festzustellen, dass wirklich ein Defekt vorliegt, wird vermutlich eine Rücksendung der Ware notwendig sein, um eine Prüfung der Ware vor Ort durchführen zu können.
In solch einem Fall wenden Sie sich bitte, um weitere Informationen zu erhalten, an rekla@basba.de und um eine evtl. Abholung einzuleiten. Gerne können Sie uns dann schon mögliche Abholtermine und Zeiträume nennen. Für einige Batterierückholung werden diese benötigt. Geben Sie bitte auch hierbei Ihre Bestell- oder Rechnungsnummer mit an.
Probleme mit einer Solaranlage ?
Sollte es einmal eine Komponente aus einer Komplettanlage nicht so funktionieren wie erwartet können Sie mit den nachfolgenden Tipps versuchen selbst die Ursache zu finden und zu beheben.
Batterie
- Zusätzlich sind, bei Anlagen mit einer Nassbatterie, mehrmals im Jahr auf den Flüssigkeitsstand hin zu überprüfen und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser nachzufüllen.
- Die Anlage ist zwar grundlegend autark, aber um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen, empfehlen wir dringend die manuelle Nachladung (jeweils 1 Mal für 24h) vor, während und nach der Saison mit einem geeigneten Ladegerät.
- Sind alle Kabel korrekt angeschlossen und fest angezogen?
- Sind eventuell einige Kabelverbindungen lose oder schlecht gecrimpt?
- Sind alle Sicherungen im Sicherungshalter fest und in Ordnung?
- Liefert die Batterie nicht mehr genügend Strom oder bricht die Spannung gar ziemlich schnell ein, wenn diese belastet wird? Oder aber verhalten sich zusammengeschaltete Batterien unterschiedlich bei Ladung und Entladung? In diesem Fall bitte eine Mail an rekla@basba.de. Geben Sie auch hier Ihre Bestell- oder Rechnungsnummer mit an.
Wechselrichter
- Wenn trotz ausreichender Batteriespannung / Ladezustand (auch bei Belastung ist die Spannung der Batterie stabil) der Wechselrichter keinen 230V-Strom liefert, ist von einem Defekt auszugehen. Dann bitte eine Mail an rekla@basba.de. Geben Sie auch hier Ihre Bestell- oder Rechnungsnummer mit an.
- Bricht die Spannung ein, muss der Defekt nicht beim Wechselrichter vorliegen. Prüfen Sie dann die Batterie.
- Sind alle notwendigen (eventuell mitgelieferten) Kabel, laut Beschreibung, an dem Wechselrichter (richtig) angeschlossen?
- Ist die Sicherung für den Wechselrichter im Sicherungshalter in Ordnung?
Laderegler
- Sind die Solarkabel richtig herum (Plus und Minus) an dem Eingang des Ladereglers angeschlossen?
- Ist die zulässige maximale Leerlaufspannung, die der Laderegler verarbeiten kann eventuell eingehalten worden? Falls nicht, kann dies zu einem sofortigen, nicht ersetzbaren, Defekt des Ladereglers kommen.
- Ist der Laderegler auf die richtige Batteriespannung eingestellt?
Falls Sie sich nicht sicher sind, trennen Sie den Laderegler von den Panelen und von der Batterie. Warten Sie dann 30 Sekunden. Schließen Sie nun zuerst die Batterie wieder an. Warten Sie erneut 30 Sekunden. Schließen Sie dann abschließend die Solarpanele wieder an.
- Liegt die (Arbeits-)Spannung der Solarpanele über der benötigten Ladespannung der Batterie(n)? Falls nein, funktioniert der Laderegler nicht.
- Besteht ein mechanisches oder elektrisches Problem mit einem oder mehreren Modulen?
- Ist die Ausrichtung der Panele in Ordnung?
Sind z.B. Verschattungen auf in Reihe geschaltete Panele vorhanden? Falls ja, und falls es die Ladespannungen ermöglichen, schalten Sie die Panele parallel oder ändern Sie die Ausrichtung. In Reihe geschaltete Panele sollten stets auch gleich ausgerichtet (gleiche Neigung, gleiche Himmelsrichtung) sein.
- Haben Sie die Smartphone-APP (solarlife oder VictronConnect) installiert und die Einstellungen und Anzeigen des Ladereglers geprüft?
- Wenn trotz Prüfung der aufgelisteten Punkte Ihr Regler keinen Strom an die Batterie liefert, wenden Sie sich bitte per Mail an uns rekla@basba.de und geben Ihre Bestell- oder Rechnungsnummer mit an.
Gewährleistung und Hersteller-Garantien
Generell gilt bei BaSBa.de die gesetzliche Gewährleistung in der Länge von zwei Jahren für private Endverbraucher (auch Mängelhaftung genannt) auf alle unseren verkauften Neuwaren gemäß §§ 437, 438 BGB. 12 Monate nach Übergabe der Ware/Leistung gilt jedoch die Beweislastumkehr. Bei Bekanntwerden eines Problems, welches Sie nicht selbst lösen konnten, wenden Sie sich bitte trotzdem, innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Kauf der Ware, an uns.
Zusätzliche Hersteller-Garantien (z.B. 3, 5, 10 Jahre) direkt von den Herstellern, wie Victron, Pylontech, Ective, u.A. haben auf die Gewährleistung keinen Einfluss und sind unabhängig von Ihrem Anspruch uns gegenüber in aller Regel beim Hersteller direkt geltend zu machen. Wir unterstützen Sie hierbei aber gerne bei der Kontaktaufnahme.
Die Gewährleistung für gewerbliche Kunden ist auf 12 Monate beschränkt.