Kostenloser Versand ab 29,90 €
Schnelle & sichere Lieferung
Kundenservice 03304 209 79 45

Nachrüstset Null-Einspeisung ZeroNet ESS 7,0 kWh BZN48-070-Li-1P-oP 1-Phasen-System für Bestandsanlagen


  • Speicher-Nachrüstung für bereits bestehende Solaranlagen
  • 7,0 kWh ESS Lithium für den Eigenverbrauch mit Null-Einspeisung und vorhandener PV-Anlage
  • 1-Phasen-System Nachrüstung mit zusätzlich bis zu 4,2 kW Bedarfseinspeisung
  • USV Funktion für eigenen Stromkreis
Produktbeschreibung

Bei diesem Artikel ist eine Umsatzsteuerfreie Bestellung möglich.

5.728,57 € inkl. 0% MwSt

Jetzt ohne MwSt. im BaSBa Solarshop bestellen.

oder hier mit 19% MwSt. bestellen
6.817,00 €

6.817,00 €

inkl. 19% MwSt, zzgl. ggf. Versandkosten
Versandfrei deutschlandweit für diesen Artikel
Verfügbar
Lieferzeit: 3 - 6 Werktage
oder Sofortkauf mit

ESS Solaranlage für die Bedarfseinspeisung in das Hausnetz und Nulleinspeisung in das öffentliche Netz. Die Anlage kann ortsgebunden (z.B. Eigenheim, Ferienhaus, Finca) in Kombination mit bereits bestehenden PV-Wechselrichtern verwendet werden.

  • Speicher-Nachrüstung für bereits bestehende Solaranlagen
  • 7,0 kWh ESS Lithium für den Eigenverbrauch mit Null-Einspeisung und vorhandener PV-Anlage
  • 1-Phasen-System Nachrüstung mit zusätzlich bis zu 4,2 kW Bedarfseinspeisung
  • USV Funktion für eigenen Stromkreis
Schemaskizze BZN48-070-Li-1P-oP

Montage und Installation

Durch die bereits von uns größtenteils vorbereiteten Anschlüsse zwischen den Wechselrichtern und der Batterieeinheit (ESS) zur Verteilerschiene ist der noch zu erwartende Aufwand relativ gering. Nach Montage der Geräte an die angedachten Stellen und die Verbindung (DC-Leitungen und Datenkabel) der EInzelteile, folgen noch die Arbeiten des Elektroinstallateurs (AC-seitig).

Um die volle Funktionalität der Null-Einspeiseanlage nutzen zu können, sollte ein eingetragener Elektroinstallateur den Stromflusssensor, alle AC-Sicherungen und den Überspannungsschutz installieren und mit dem Steuergerät der Anlage verbinden. Auch der Anschluss der Wechselrichter zu Ihrem öffentlichen Stromnetz sollte durch eine entsprechende Fachkraft erfolgen.

Alle Steuerelemente sind bereits von BaSBa vorprogrammiert und somit für den Betrieb der Nulleinspeisung vorbereitet. Es ist hierbei jedoch notwendig (gerne im Vorfeld Rücksprache halten), dass Sie uns die Größe Ihrer vorhandenen PV-Anlage mitteilen. Wir nehmen die Programmierung dafür gerne für Sie vor. Nach korrektem Anschluss und Anzeige bei Ihrem Netzbetreiber steht einer sofortigen Nutzung aber nichts mehr im Wege.
Hinweis:
Der Überspannungsschutz, AC-Sicherungen sowie eine (RCD) Schutzschalter sind nicht im Lieferumfang enthalten und können in jedem Fachmarkt nach Bedarf erworben werden.
Gesamtgewicht der Anlage: 80 kg

Die BZN48-070-Li-1P-oP besteht aus folgenden Komponenten:

MultiPlus II Anschuss 1 x Victron MultiPlus II 48/5000
Der Multiplus ist das Herzstück der Anlage und verfügt u.a. über folgende Funktionen: ESS, Überwachung via externen Stromsensor, PowerConrol, PowerAssit. Mit dem Cerbo GX ist auch die Fernüberwachung möglich. Ein solches Gerät wird bei dieser Anlage für den 1-Phasen-Betrieb verwendet, das eine Bedarfseinspeisung bis max. 4,2 kW ermöglicht..
Datenblatt Multiplus II
2 x Pylontech US3000 mit 3,5kWh LFP-Speicher (Lithium-Iron-Phosphat)
Premium HESS-Batteriesystem als Hochleistungs-Energiespeicher für die Langzeitentladung mit extrem hoher Zyklenfestigkeit (ca. 6.000 Zyklen bei 95% Entladung.) und leichter Ladbarkeit. Die kompakte Einheit wiegt 32 kg und hat die Abmessung 442 x 420 x 132 mm (L x B x H). Im Lieferumfang sind die Verbindungselemente für den Rack-Aufbau und die Brückenkabel enthalten. Bei dieser Anlage werden zwei dieser Speicheneinheiten verwendet.
1 x Victron Cerbo GX
Kommunikationseinheit für die perfekte Überwachung und Steuerung der Laderegler, des Wechslerichters und der Lithium-Batterien. Via Bluetooth kommuniziert das Gerät auch mit einem Smartphone oder Tablet..
1x Stromflusssensor EM24 mit RS485 Verbindung
1x LYNX Sicherungset (Verteilerschiene) inkl. DC-Sicherungen
1x Satz mit Kupfer- und Patch-Kabel für die Verbindung der Einzelteile.
1x Potenialausgleichset inkl. vorkonfektionierten Kabeln
Dieses Set beinhaltet eine Potentialausgleichsschiene inkl. der notwendigen Anzahl der konfektionierten Schutzleiterkabel in der Länge von 200cm für den Potentialausgleich von Regler(n), Wechselrichter(n) und Batterie(n).
1x Aufbauanleitung, Pflege- und Bedienungshinweise.
Leicht verständliche Aufbauanleitung der Solaranlage und Tipps und Pflegehinweise für die Li-Solarbatterien, Regler und Wechselrichter.

Alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt und für die einfache und schnelle Montage vorkonfektioniert.

Schemaskizze Autarkiegrad mit oder ohne Speicher 7,2kWh

Solarstrom speichern oder nicht?

Die Antwort hängt von Ihren Vorgaben ab, die Sie an eine Solaranlage stellen. Die beiden Faktoren Unabhängigkeitsgrad (Autarkiegrad) und Eigenverbrauchsanteil helfen bei der Entscheidung.

Grundsätzlich stellt sich die Frage, überschüssigen Solarstrom für die spätere Verwendung zu speichern, nur wenn die Solaranlage ausreichend dimensioniert und somit deutlich mehr produziert als Sie durchschnittlich verbrauchen. Bei einer knapp bemessenen Anlage bleibt ja nichts oder kaum etwas für die Speicherung übrig.

Der Unabhängigkeitsgrad (Autarkiegrad)

Folgende Faktoren erhöhen den Unabhängigkeitsgrad und erfordern eine Speicherung.

  • 1. Reduzierung des Netzstromverbrauchs bei sonnenarmer Witterung.
  • 2. Reduzierung der Netzstromentnahme in der Nacht.
  • 3. Notversorgung bei Netzausfall.

Ist mind. einer der 3 Punkte für Sie entscheidend ist eine ausreichend große Solaranlage mit Speicher für Sie zu empfehlen.

Folgende Faktoren sprechen gegen eine Speicherung:

  • 1. Ihr Normal-Verbrauch ist tagsüber bereits so hoch das wenig oder kein Überschuss für die Speicherung erzeugt wird.
  • 2. Die möchten sich die teure Investition des Speichers sparen.
  • 3. Sie möchten keinen Elektroschrott nach dem Lebensende des Speichers erzeugen.

Auch sind die technologiebedingten Eigenschaften eines Solarspeichers zu beachten, wie z.B. Umwadlungsverluste beim Be- und Entladevorgang, Platzbedarf und die, mit der Zeit, rückgängige Speicherkapazität.

Als Beispiel haben wir einmal den Autarkiegrad unseres Nachrüstsets BZN48-070-Li-1P-oP mit Hilfe des HWT Berlin Rechners etwas genauer betrachtet.
Folgende Daten wurden verwendet:

  • 1. 10 kWP Gesamtleitung der Solarmodule
  • 2. Kein Speicher
  • 3. Verbrauch 3.500 kWh pro Jahr

Der Unabhängigkeitsgrad (Autarkiegrad) wird bei dieser Berechnung mit 80% berechnet wenn eine 7.2 kWh (6,84kWh nutzbar) Speicherkapazität vorhanden wäre.
Ohne Speicher läge der Autarkiegrad nur bei 38%. Mit Speicher ergibt sich zudem eine geringere Einspeisevergütung von 17% des Solarertrags. Als Pluspunkt zu der 38%-Berechnung kommen die Kosteneinsparung bzw. ausbleibende Neuinvestition für Speicherbatterie(n).

Schaun Sie einfach selbst einmal bei dem Rechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft vorbei und spielen Sie Ihre Vorgaben durch.

Notstromfunktion

Mit dieser Anlage erhalten Sie zudem die Möglichkeit auch bei Stromausfall einphasig weiterhin Strom aus der Batterie zu entnehmen und die allerwichtigsten 230V Geräte weiter zu betreiben.

Erklär-Video:
ESS-Nulleinspeisung mit bestehender PV-Anlage kombinieren

Video anzeigen

Hinweise vor der Inbetriebnahme

Die einphasige Bedarfseinspeisung (Eigenverbrauch) mit dem notwendigen MultiPlus-II 48/5000 Gerät ist in Deutschland (seit November 2022) genehmigungsfrei.
Der Betrieb erfordert jedoch eine Anmeldung zum Netzanschluss (ANA) und eine Inbetriebsetzungserklärung dem Verteilnetzbetreiber (VNB) mit den dazugehörigen Zertifikaten nach VDE-AR 4105:2018-11 und den Produktdatenblättern. Sie erhalten mit der Lieferung alle uns von Victron zur Verfügung stehenden Zertifikate.

Es ist darüber hinaus möglich und wahrscheinlich, dass der Netzbetreiber weitere Unterlagen oder den Einbau eines Zweirichtungszählers fordert. Zum Beispiel ein Datenblatt des Speichers, ein Messkonzept, eine Fertigmeldung, die Erklärung des Betreibers oder eine Registrierung im Marktstammdatenregister, u.A.
Wie bereits oben erwähnt sollten bei der Installation durch den Elektroinstallateur die anerkannten Regeln der Technik und des VDE eingehalten werden.
Bei Fragen einfach anrufen oder eine eMail an info[at]basba.de - wir helfen Ihnen gern weiter.

Wartung

Die Batterien und auch nicht die anderen Geräte benötigen keine spezielle Wartung. Nur eine Kontrolle der Verbindungen und eine allgemeine Überwachung. Dafür dient die Victron-Software. Fehler und Störungen werden angezeigt und können dadurch gegebenenfalls zügig behoben werden. Auch aus der Ferne via Zugriff durch ein Browserbasiertes Portal.

Die Anlage besteht ausschließlich aus Komponenten führender Hersteller.

  • Victron gewährt eine Herstellergarantie von 5 Jahren
  • Pylontech gewährt auf seine Li-Akkus eine Garantie von 10 Jahren (bei Online-Registrierung der Batterien) auf mindestens 80% des Gesundheitszustandes.

ESS mit vorhandenem PV-System oder auch mit Balkonkraftwerken?

Durch die Victron Technik und den Multi Plus II ist es möglich geworden eine vorhandene Solaranlage zu nutzen, um den Speicher (ESS) der Nulleinspeisung aufzuladen. Anstatt eine geringe Vergütung für aktuell produzierten aber nicht benötigten Strom zu erhalten, kann diese Energie zum Aufladen des Pylontech-Speichers genutzt werden. Abgegeben wird dieser Strom bei Bedarf. In der Regel nach Sonnenuntergang oder wenn die vorhandenen PV-Installationen nicht den aktuellen Bedarf decken können.

Aber nicht nur 1- oder 3-phasige PV-WR können hierbei die Batterien der ESS-Anlage aufladen. Auch der von Micro-Wechselrichtern (mit 300 oder 600W) eingesammelte Strom wird von diesem System verwendet. Durch die Stromflussmessung weiß das System, ob und was gerade an Strom raus- und reingeht.
Übrigens würde Ihre bestehende PV-Überschusseinspeisung durch die Verwendung dieses Speichers zwar entsprechend sinken, dafür aber auch umso mehr Ihr Stromverbrauch.

Worauf muss man achten bei dieser Nachrüstung?

Sehr wichtig ist, dass die Leistung der Wechselrichter, die sich in Ihrem Hausnetz befinden pro Phase nicht größer sind als die Scheinleistungen der Multi Plus II Geräte.
Bei einem MultiPlus II 48/5000 (bspw. auf Phase 1) darf die externe PV-Wechselrichter-Leistung also auf dieser Phase 1 nicht größer als 5kW sein. Inklusive der Balkonkraftwerke auf der Phase 1. Auf Phase 2 und 3 könnte die PV-WR-Leistung aber auch höher sein.
Sollten Sie leistungsfähigere Wechselrichter im Einsatz haben, wird ein Tausch der MultiPlus II Geräte in größere Versionen notwendig. Sprechen oder schreiben Sie uns für ein Angebot diesbezüglich gerne an.

Erweiterbarakeit der Lithium Anlage

Die LiFePo4 Variante bietet, anders als Bleibatterien, noch einen weiteren Vorteil. Sie können (laut. Hersteller) die Pylontech Batterie jederzeit mit gleichartigen Typen erweitern. So lassen sich sehr einfach Kapazitäten von bis zu 56kWh und mehr zusammenstellen. Bei der BZN48-070-Li-1P-oP wäre die Erweiterung auf 56kWh möglich.

Neben den Batterien können Sie, genauso wie bei Anlagen mit Bleibatterien, aber auch die Anzahl der Panele erweitern bzw. in diesem Fall nachträglich Solarmodulleistung mit Hilfe von MPPT Ladereglern hinzufügen.

Fernwartung & Service

Zudem bieten wir Ihnen kostenlosen Support für zwei Jahre. Bei Bedarf können wir die Funktion, Einstellungen, usw. aus der Ferne für Sie prüfen und ggbfs. vornehmen. Voraussetzung dafür ist eine Verbindung der Anlage mit dem Internet, so dass wir Zugriff bekommen. Dieser Service ist optional für Sie und kann jederzeit via VRM Portal durch Sie beendet oder aktiviert werden.

Fragen, Anregungen oder doch etwas individuelles?

Unser tel. Solar-Support Mo.-Fr. 9-15 Uhr 03304 209 79 45 steht Ihnen gern zur Verfügung oder einfach eine eMail an info[at].basba.de und Sie erhalten die gewünschte Antwort bzw. ein individuelles Angebot nach Ihren Wünschen. Vorab können Sie auch die FAQ für unsere Solaranlagen lesen.

Alle Insel Solaranlagen anzeigen